Wie es funktioniert, was es von Acetyl Hexapeptide-8 unterscheidet, klinische Studien und kosmetische Anti-Aging-Anwendungen
2. Was ist Munapsys™: Herkunft, Struktur und biotechnologische Innovation
Munapsys™ ist ein biomimetisches Peptid der neuesten Generation, entwickelt durch molekulare Designtechniken in silico, mit dem Ziel, selektiv die entspannende Wirkung des Botulinumtoxins nachzubilden, jedoch in topischer und sicherer kosmetischer Form. Sein INCI-Name ist Acetyl Hexapeptide-1 und es zeichnet sich in der Neurokosmetik durch einen einzigartigen Wirkmechanismus aus, der sowohl die Nervenübertragung (präsynaptische Phase) als auch die Muskelantwort (postsynaptische Phase) einbezieht
2.1 Herkunft und Design in silico
Munapsys™ wurde durch einen fortschrittlichen wissenschaftlichen Ansatz entwickelt, genannt „Design in silico“, der computergestützte Algorithmen verwendet, um die Interaktionen zwischen Molekülen und Zielproteinen zu simulieren. Insbesondere wurde das Peptid optimiert, um mit dem Protein Munc-18 zu konkurrieren, einem Schlüsselelement des SNARE-Komplexes, indem es die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin (ACh) beeinflusst, der der Muskelkontraktion zugrunde liegt
Dies macht es zum ersten neurokosmetischen Peptid mit gezielter Aktivität gegen Munc-18, eine biologische Strategie ähnlich der von Botulinumtoxin, jedoch erreicht durch einen topischen, nicht-invasiven und klinisch sicheren Mechanismus.
2.2 Zusammensetzung und natürlicher Ursprung
Munapsys™ besteht zu 99,4% aus Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs gemäß dem ISO 16128 Standard und liegt als hochlösliche wässrige Lösung vor, die sich leicht in kosmetische Formulierungen sowohl in Cremes als auch Seren integrieren lässt. Es ist für Konzentrationen zwischen 2% und 5% geeignet und kann sowohl in täglichen Heimprodukten als auch in intensiven professionellen Behandlungen verwendet werden.
3. Der einzigartige Wirkmechanismus von Acetyl Hexapeptide-1
Das Herzstück der Innovation von Munapsys™ liegt in seinem biomimetischen Wirkmechanismus, der die Botox-Wirkung nachahmt, indem er die Muskelkontraktion blockiert, die für Mimikfalten verantwortlich ist, dies jedoch mit einem topischen, sicheren und reversiblen Ansatz tut. Im Gegensatz zu anderen entspannenden kosmetischen Peptiden wirkt es sowohl auf die Nervenübertragung (präsynaptische Phase) als auch auf die Muskelantwort (postsynaptische Phase)
3.1 Präsynaptische Wirkung: Selektive Blockade der Acetylcholinfreisetzung
Im neuromuskulären System wird die Muskelkontraktion durch die Freisetzung von Acetylcholin (ACh) aus den synaptischen Vesikeln des Motoneurons aktiviert. Diese Freisetzung hängt von der korrekten Assemblierung des SNARE-Proteinkomplexes ab, der aus Munc-18, Syntaxin, SNAP-25 und VAMP besteht.
Munapsys™ wurde entwickelt, um mit dem Protein Munc-18 zu interferieren, indem es dessen Fähigkeit blockiert, an Syntaxin zu binden, und somit die Bildung des SNARE-Komplexes verhindert. Diese Unterbrechung reduziert drastisch die Freisetzung von Acetylcholin, mit einer Wirkung ähnlich dem Botulinumtoxin, jedoch reversibel und ohne Injektionen.
In vitro wurde beobachtet, dass Munapsys™ die Bindung zwischen Munc-18 und Syntaxin um 37% bereits nach 3 Stunden Behandlung hemmt. Dieser Effekt wurde mittels ELISA-Tests an neuronalen Modellen gemessen.
3.2 Postsynaptische Wirkung: Modulation der Muskelantwort
Die zweite innovative Wirkung von Munapsys™ findet auf Muskel-Ebene statt. Im Gegensatz zum Botulinumtoxin oder Argireline®, die nur auf neuronaler Ebene wirken, moduliert Munapsys™ auch die Aktivität der Gene, die an der Muskelkontraktion beteiligt sind.
In Modellen von reifen menschlichen Skelettmyozyten zeigte das Peptid eine signifikante Wirkung auf die Reduktion von:
-
der intrazellulären Kalziummobilisierung (-30%),
-
der Myosinspiegel (-38%),
-
der Genexpression von Rezeptoren und Ionenkanälen, die an der Kontraktion beteiligt sind
Diese doppelte Wirkungsebene (prä- und postsynaptisch) stellt einen evolutionären Sprung in der Neurokosmetik dar und bietet ein stärkeres, umfassenderes und langanhaltenderes Ergebnis im Vergleich zu anderen entspannenden Peptiden.
🧪 Zusammenfassend hemmt Munapsys™:
-
die neuromuskuläre Übertragung (wie Botox),
-
und die Muskelantwort, wodurch die Kontraktilität reduziert wird.
4. Doppelte synaptische Wirkung: wie Munapsys™ auf zwei Ebenen wirkt
Die große Innovation von Munapsys™ (Acetyl Hexapeptide-1) besteht in seinem doppelten Wirkmechanismus, der es ihm erlaubt, in zwei grundlegende Phasen des Muskelkontraktionsprozesses einzugreifen: die neurale Kommunikation (Präsynapse) und die Muskelantwort (Postsynapse). Dieses Merkmal unterscheidet es von allen anderen in der Kosmetik verfügbaren Botox-ähnlichen Peptiden.
4.1 Präsynaptische Wirkung: Konkurrenz mit Munc-18
Munapsys™ wurde entwickelt, um mit dem Protein Munc-18 zu konkurrieren, das für den Zusammenbau des SNARE-Komplexes grundlegend ist, dem molekularen System, das es synaptischen Vesikeln ermöglicht, mit der neuronalen Membran zu verschmelzen und Acetylcholin freizusetzen.
🔬 Experimentelle Ergebnisse:
-
Reduktion der Munc-18/Syntaxin-Interaktion um 37 % (ELISA-Test)
-
Abnahme der Exozytose in SH-SY5Y-Neuronen um 14 %
-
Hemmung der ACh-Freisetzung um 12 % im Vergleich zum Benchmark Acetyl Hexapeptide-8
4.2 Postsynaptische Wirkung: Modulation der Muskelantwort
Die innovative Wirkung von Munapsys™ setzt sich stromabwärts der Synapse fort, mit direkten Effekten auf die Muskelzelle:
-
Abnahme der intrazellulären Kalziummobilisierung (-30%), wodurch die Kontraktionsantwort reduziert wird
-
Absenkung der Myosinspiegel (-38%), das für die Kontraktion verantwortliche Protein
-
Negative Modulation der Genexpression von:
-
ATP2A (SERCA-Pumpe)
-
TNNC1 (Troponin C1)
-
MYH1 (Schweres Myosin 1)
-
ACTA1 (Alpha-Aktin)
-
CACNB1 (Kalziumkanal)
-
SCN3A (Natriumkanal)
-
In der Praxis reduziert Munapsys™ die Empfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit des Muskels auf den Nervenreiz, mit einer tiefen, sicheren und reversiblen Entspannung.
4.3 Zusammenfassendes Schema – Wirkmechanismus von Munapsys™
Phase | Wirkung | Effekt |
---|---|---|
Präsynaptisch | Interferiert mit Munc-18 → blockiert SNARE-Komplex | ↓ Freisetzung von ACh (Acetylcholin) |
Postsynaptisch | Moduliert kontraktile Gene, ↓ Kalzium, ↓ Myosin | ↓ Muskelantwort auf den Reiz |
🔍 Erwartetes klinisches Ergebnis: sichtbare und messbare Reduktion der Mimikfalten bereits nach 7 Tagen topischer Anwendung.
5. Experimentelle Studien: Wirksamkeit in vitro, ex vivo und in vivo
Der wissenschaftliche Wert von Munapsys™ wird durch ein umfassendes Portfolio präklinischer und klinischer Tests bestätigt, die seine Wirksamkeit auf verschiedenen Ebenen belegen:
-
in vitro an neuronalen und muskulären Zellmodellen,
-
ex vivo an humanen neuromuskulären Modellen,
-
in vivo an Freiwilligen im Alter von 35 bis 55 Jahren.
5.1 In vitro: Tests an humanen neuronalen und muskulären Zellen
Studien an SH-SY5Y-Zellen (Neuronen aus humanem Neuroblastom) und reifen humanen Myozyten (hSkMC) zeigen:
-
-14% neuronale Exozytose (mit 1% Munapsys™)
-
-12% Acetylcholin (ACh)-Freisetzung im Vergleich zum Benchmark (Acetyl Hexapeptid-8)
-
-30% verfügbares intrazelluläres Calcium in behandelten Myozyten
-
-38% Myosinspiegel nach 48 Stunden (Konzentration 5-10%)
Außerdem modulierte Munapsys™ 6 Schlüssengene der Muskelkontraktilität wie SCN3A, CACNB1, TNNC1, ACTA1, MYH1 und ATP2A und bestätigte so die umfassende neuromodulatorische Wirkung.
5.2 Ex vivo: humanes neuromuskuläres Modell (Neuron + Muskel)
In einer ex vivo Studie an einer humanen Neuron-Myofaser-Kokultur zeigte Munapsys™, dass es die Kontraktion des neuromuskulären Systems um 18% stärker reduziert als Acetyl Hexapeptid-8 und sich damit als fortschrittlichstes derzeit verfügbares entspannendes Peptid positioniert.
5.3 In vivo: klinische Tests an 18 Freiwilligen (35–55 Jahre)
Ein klinischer Test, der 14 Tage lang an 18 Freiwilligen durchgeführt wurde, zeigte eine signifikante Reduktion der Mimikfalten (PRIMOS- und VISIA-Test):
Ergebnisse mit Creme, die 3% Munapsys™ enthält:
-
-25,5% der Rauheit Ra
-
-26,0% der Rz-Tiefe
-
-33,8% der maximalen Rt-Tiefe
-
-35,9% des gesamten Faltenvolumens
💡 Sichtbare Ergebnisse bereits nach 7 Tagen (Halbgesichtsvergleich)
6. Kosmetische Vorteile, Sicherheit und Hautpflegeanwendungen
Dank seiner doppelten neurokosmetischen Wirkung und positiver klinischer Studien positioniert sich Munapsys™ (Acetyl Hexapeptid-1) als einer der umfassendsten und innovativsten Anti-Aging-Wirkstoffe für funktionelle Kosmetik. Seine Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in täglichen Heimprodukten sowie in professionellen ästhetischen Behandlungen und garantiert sichtbare Wirksamkeit und optimale Verträglichkeit auch bei empfindlicher Haut.
6.1 Hauptästhetische Vorteile
Reduktion von Mimikfalten
Munapsys™ wirkt effektiv bei:
-
Stirnfalten (Glabellafalten),
-
Krähenfüße,
-
Nasolabialfalten,
-
Perilabialfalten (Strichcode).
Sichtbarer entspannender Effekt
Dank der topischen neuromuskulären Entspannung wirken die Gesichtszüge entspannter, ruhiger und erholter bereits nach der ersten Woche.
Verbesserung des allgemeinen Hautbildes
-
Steigerung der Synthese von Kollagen I in menschlichen Fibroblasten (+57 % in 48 Stunden)6b5785a6-0df0-4174-88d6…
-
Reduktion des Volumens chronologischer sowie mimischer Falten
-
Trägt zu einem strafferen und festeren Hautbild bei
6.2 Gebrauchssicherheit und dermatologisches Profil
Tausgezeichnete Toxikologie
Laut den vom Hersteller bereitgestellten Sicherheitsdaten bietet Munapsys™:
-
ein nulles Profil für Haut- und Augenreizungen (In-vitro-Test an EpiSkin®),
-
keine sensibilisierende Wirkung (HRIPT-Test),
-
ausgezeichnete Stabilität in der Formulierung.
Natürlichkeit
-
99,4% seines Inhalts sind natürlichen Ursprungs (ISO 16128 Standard)
-
Optimale Wasserlöslichkeit, kompatibel mit den meisten dermokosmetischen Wirkstoffen
6.3 Empfohlene kosmetische Anwendungen
Munapsys™ kann eingesetzt werden in:
-
hochintensive Anti-Falten-Seren (2–5%)
-
Gesichtscremes mit sofortigem Lifting-Effekt
-
Augenkontur für feine Linien und dynamische Falten
-
intensive Behandlungen im Kosmetikstudio, auch in Kombination mit Radiofrequenz oder Mikrostrom
Die empfohlene Dosis liegt zwischen 2% und 5%, mit starken klinischen Nachweisen bereits bei 3%
8. Botoxil: die fortschrittliche topische Behandlung mit Munapsys™ für einen botoxähnlichen Effekt ohne Injektionen
Botoxil ist der Name der kosmetischen Behandlung, die die gesamte neurokosmetische Kraft von Munapsys™ (Acetyl Hexapeptide-1) vereint und ein wirksames, klinisch getestetes Produkt, das auch für empfindliche Haut geeignet ist auf den Markt bringt.
Entwickelt, um dynamische Falten schnell und sichtbar zu reduzieren, stellt Botoxil eine neue Grenze in professionellen Anti-Aging-Behandlungen dar, dank der Anwesenheit dieses fortschrittlichen biomimetischen Peptids in funktionalen Prozentsätzen.
7.1 Was ist Botoxil
Botoxil ist ein intensives Gesichtsserum auf Basis von Munapsys™ mit hoher Konzentration, speziell formuliert für:
-
sichtbar die Mimikfalten (Glabella, Stirn, Augenpartie, Lippenkontur) glätten
-
tiefe chronologische Falten durch Kollagenstimulation mildern
-
ein sofortigen und progressiven Lifting-Effekt erzielen, ohne die Haut zu belasten
Es ist geeignet für Frauen und Männer ab 30 Jahren, besonders für diejenigen, die:
-
zeigt deutliche Zeichen in mimischen Zonen,
-
wünscht eine Botox-Effekt-Behandlung ohne Nadel,
-
hat empfindliche Haut oder verträgt keine Injektionen.
7.2 Die Vorteile von Botoxil
Klinisch nachgewiesene Wirksamkeit (Munapsys™-Daten):
-
Bis zu -36,9% Tiefe der Falten in 14 Tagen
-
Verbesserung der Gesichtsmimik, bei Erhaltung der Natürlichkeit
Hochverträgliche Formel mit Wirkstoffen natürlichen Ursprungs
Sichtbare Ergebnisse bereits in der ersten Nutzungswoche
7.3 Wann man es in ein Skincare-Protokoll einfügt
Botoxil kann sein:
-
verwendet als tägliches Serum vor der Gesichtscreme
-
integriert in professionelle intensive Anti-Aging-Protokolle
-
in Kombination mit Behandlungen wie Radiofrequenz, Elektroporation oder neuromuskulären Massagen
7.4 Warum Botoxil wählen
Im Gegensatz zu herkömmlichen "Lifting"-Seren wirkt Botoxil nicht an der Oberfläche, sondern repliziert präzise den Mechanismus des Botulinumtoxins, indem es die Kommunikation zwischen Neuronen und Muskeln moduliert. Das Ergebnis ist ein entspannteres, harmonischeres und jüngeres Gesicht, ohne die Mimik zu verändern.
Es ist ideal für alle, die eine natürlich entspannte Haut wünschen, ohne Nadeln, Filler oder Skalpell.
Haftungsausschluss: Funktionelle Kosmetik ersetzt keine ästhetische Medizin, sie ist ein wertvoller Verbündeter als Heimprogramm in Kombination mit ästhetischer Medizin oder eine Alternative für diejenigen, die nicht-invasive Lösungen suchen.