Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Gesicht plötzlich rot wird, vielleicht nach einer starken Emotion, einem Glas Rotwein oder einem Temperaturwechsel? In vielen Fällen handelt es sich um eine normale Gefäßreaktion, aber wenn die Rötung anhält oder von Juckreiz, Brennen und Hitzegefühl begleitet wird, kann dies auf eine tiefere und chronische Erkrankung hinweisen, die gezielte Aufmerksamkeit erfordert.
Laut einer Studie, veröffentlicht im Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, geben über 50 % der europäischen Frauen an, empfindliche Haut mit häufigen Rötungen zu haben, und 40 % leiden unter einer Hautreaktivität, die den Alltag beeinträchtigt (Misery et al., JEADV, 2018). Diese Zahl unterstreicht, wie häufig und nicht zu vernachlässigen Probleme im Zusammenhang mit der Gefäßfragilität im Gesicht – wie Erythrose, Couperose oder Rosazea – sind.
Erfahren Sie, wie Sie empfindliche Haut während der Jahreszeitenwechsel schützen können
Couperose: die anhaltende Kapillardilatation
Couperose ist durch das Vorhandensein von Teleangiektasien gekennzeichnet, also erweiterten Kapillaren, die auf der Hautoberfläche sichtbar sind, vor allem an Wangen und Nase. Sie tritt häufiger bei Menschen mit heller und empfindlicher Haut auf. Die Behandlung der Couperose umfasst die Verwendung beruhigender und schützender topischer Produkte sowie spezifische dermatologische Behandlungen wie die Lasertherapie.
Mehr erfahren: gerötete und empfindliche Haut, was zu tun ist
Rosazea: eine chronisch-entzündliche Erkrankung
Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die sich durch anhaltende Rötung, Papeln, Pusteln und in fortgeschrittenen Fällen durch Hautverdickung (Rhinophym) zeigt. Sie kann auch die Augen betreffen und Symptome wie Trockenheit und Reizung verursachen. Betroffen sind vorwiegend Erwachsene zwischen 30 und 50 Jahren, mit höherer Häufigkeit bei hellhäutigen Frauen.
Lesen Sie auch: gerötete Haut, was man zur Beruhigung tun kann
Behandlungsstrategien für gerötete Haut: ein funktioneller und wissenschaftlicher Ansatz
Erythrose – Frühzeitig eingreifen, um vorzubeugen
Erythrose ist eine funktionelle Form der vorübergehenden Gefäßerweiterung. Sie gilt als reversibel, kann aber bei Vernachlässigung die Entwicklung von Couperose begünstigen.
Empfohlene Behandlungen:
-
Auslöser vermeiden (Alkohol, scharfe Speisen, Temperaturschwankungen)
-
Tägliche Anwendung topischer Antioxidantien (z. B. Natriumascorbylphosphat)
-
Feuchtigkeitspflege mit beruhigendem Thermalwasser (Proksch et al., 2006)
LeLang Vorschlag:
Couperose – Gefäßunterstützung und entzündungshemmender Schutz
Empfohlene Wirkstoffe:
-
Glycyrrhetinsäure (Wananukul et al., 2001)
-
Panthenol
-
Präbiotika (z. B. α-Glucan-Oligosaccharid)
-
Niacinamid < 5% (Draelos ZD, 2006)
LeLang Vorschlag:
-
Nutralight Sensitiv
Rosazea – Medizinische Unterstützung + hochverträgliche Hautpflege
Klinische Leitlinien:
-
Topische Medikamente: Metronidazol, Azelainsäure, Ivermectin
-
Systemisch: Doxycyclin, Isotretinoin
-
Phototherapie: Gefäßlaser, IPL
-
Sonnenschutz SPF 50+
Empfohlene Hautpflege:
-
Duftfrei
-
Filmogene Textur
-
Nicht komedogen
LeLang Vorschlag:
-
Nutralight Sensitive (topische Anwendung nach Medikamenten)
-
Thermalwasser Pro Age
-
Elyx Creme mit Bio-Schneckenschleim
Die Stärkung der Hautbarriere ist die erste Therapie
Viele aktuelle Studien (z. B. Man et al., J Invest Dermatol, 2015) haben gezeigt, dass eine Dysfunktion der epidermalen Barriere sowohl bei Rosazea als auch bei Couperose vorliegt. Deshalb ist es entscheidend:
- Aggressive Tenside vermeiden
- Wählen Sie Cremes mit pflanzlichen Ceramiden, essentiellen Fettsäuren und verträglichen Schutzfilmen
- Verwendung von Thermalwasser mit Mineralien, die die Produktion von Barriereenzymen anregen (z. B. Mangan und Kupfer)
Die Rötung des Gesichts ist niemals nur ein ästhetisches Problem: Sie ist ein Zeichen für ein Gefäß-, Entzündungs- oder Barriereungleichgewicht, das uns auffordert, genauer zu beobachten, was in unserer Haut vor sich geht.
Die Unterscheidung zwischen Erythrose, Couperose und Rosazea ist der erste Schritt, um ein Unbehagen nicht zu unterschätzen, das chronisch werden und die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Jede Form der Rötung hat nämlich unterschiedliche Ursachen und Erscheinungsformen, die gründlich verstanden werden müssen:
- Die Erythrose warnt uns vor der Reaktivität des Mikrokreislaufs
- Die Couperose zeigt eine dauerhafte Kapillarfragilität an
- Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die auch medizinische Unterstützung erfordert
Auf diesem Weg ist Dermokosmetik keine schnelle Lösung, sondern ein Instrument der täglichen Pflege, wenn sie von Wissenschaft und Verträglichkeit geleitet wird. Empfindliche Haut sollte nicht "abgedeckt", sondern gehört, geschützt, respektiert werden.
Und genau in diese Richtung geht der Ansatz von LeLang: das Symptom behandeln, aber auch tiefgreifend an der Hautgesundheit, dem Gleichgewicht des Mikrobioms und der natürlichen Regeneration der Epidermisbarriere arbeiten.
Produkte zu wählen, die mit klinisch aktiven Thermalwässern, beruhigenden Pflanzenwirkstoffen und funktionellen Komplexen ohne Duftstoffe und Alkohol formuliert sind, ist eine Form der Prävention und des Respekts gegenüber der eigenen Haut. Es braucht keine Dutzende von Schritten, sondern eine essentielle, konsequente und funktionale Routine, die in Synergie mit eventuellen medizinischen oder dermatologischen Behandlungen wirkt.
📌 Gerötete Haut möchte nicht versteckt werden.
Sie möchte verstanden werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu geröteter und empfindlicher Haut
Was sind die Ursachen für Hautrötungen?
Rötungen können durch Temperaturschwankungen, starke Emotionen, Ernährung, kapillare Fragilität, Dysbiose des Hautmikrobioms oder klinische Zustände wie Couperose oder Rosazea verursacht werden. Auch die Verwendung ungeeigneter Kosmetika kann die Rötung verschlimmern.
Was auf gerötete Haut auftragen?
Beruhigende, unparfümierte Produkte mit funktionellen Inhaltsstoffen wie Glycyrrhetinsäure, Panthenol, Niacinamid und Thermalwasser. Zu vermeiden: Parfüms, Alkohol, aggressive Peelings.
Wie nennt man es, wenn die Haut rot wird?
Es hängt von der Ursache ab: Erythrose (vorübergehende Rötung), Couperose (erweiterte Kapillaren), Rosazea (chronische Entzündung mit Papeln/Pusteln).
Was bedeutet es, empfindliche Haut zu haben?
Das bedeutet, dass die Hautbarriere geschädigt ist und die Haut übermäßig auf gewöhnliche Reize reagiert. Symptome: Juckreiz, Kribbeln, Brennen, Spannungsgefühl und Rötung.
Wie beruhigt man empfindliche Haut auf natürliche Weise?
Mit natürlichen, beruhigenden Inhaltsstoffen wie Kamille, Ringelblume, Malve, schwefelhaltigem Thermalwasser, Bio-Schneckenschleim.
Welche Creme ist am besten für empfindliche Haut geeignet?
Nutralight Sensitive von LeLang, parfumfrei, mit Panthenol, hyperthermalem Wasser und pflanzlicher Butter: geeignet für Jahreszeitenwechsel und als tägliche Behandlung.
Wissenschaftliche Quellen
-
Misery L et al., J Eur Acad Dermatol Venereol, 2018
-
Wananukul S, Clin Exp Dermatol, 2001
-
Draelos ZD, Cutis, 2006
-
Proksch E et al., Skin Pharmacol Physiol, 2006
-
Man MQ et al., J Invest Dermatol, 2015