index

Rötliche Haut: Was man sofort auftragen sollte, um sie zu beruhigen

Rötliche Haut: Was man sofort auftragen sollte, um sie zu beruhigen

Einführung

Gerötete Haut ist ein immer häufiger auftretender Zustand, der auch Erwachsene ohne dermatologische Vorgeschichte betrifft. Brennen, Stechen, Juckreiz und das Gefühl von "spannter Haut" sind Anzeichen einer Entzündung oder einer Störung der Hautbarriere. Laut einer Studie, veröffentlicht im Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2020), gab über 50 % der europäischen Frauen an, empfindliche Haut zu haben.

Aber was sollte man in der akuten Phase sofort auftragen, um die Rötung zu beruhigen und der Haut Komfort zurückzugeben? Dieser Artikel vertieft die Ursachen und stellt die besten funktionellen Inhaltsstoffe zur Linderung geröteter Haut vor, mit Fokus auf die Nutralight Sensitive Creme von LeLang Skin Care.

Ursachen der Hautrötung

Hautrötungen sind eine sichtbare Reaktion des vaskulären und immunologischen Systems der Haut auf äußere oder innere Reize. Dermatologisch handelt es sich um eine multifaktorielle Erkrankung, die die Integrität der Hautbarriere, die Entzündungsreaktion und die neurovaskuläre Reaktivität betrifft.

Äußere reizende Faktoren

Die Umwelt, in der wir leben, beeinflusst direkt die Gesundheit unserer Haut. Extreme klimatische Faktoren wie Kälte, Wind und Sonne stören das osmotische Gleichgewicht der Haut und verursachen Vasodilatation der oberflächlichen Kapillaren und Zunahme der TEWL (trans-epidermaler Wasserverlust). Dieses Phänomen macht die Haut anfälliger für Entzündungen, Abschuppungen und Juckreiz.

Zusätzlich stellt die städtische Luftverschmutzung eine unsichtbare, aber konstante Bedrohung dar: die Feinstaub (PM 2.5), polyzyklische Kohlenwasserstoffe und Schwermetalle interagieren mit Hautzellen und erzeugen oxidativer Stress, Veränderung des Mikrobioms und verminderte Barrierefunktion.

Die tägliche Anwendung von zu schäumende oder alkalische Reinigungsmittel – wie viele herkömmliche Seifen – beeinträchtigt es den Hydrolipidfilm, indem es die essentiellen epidermalen Lipide entfernt. Dies führt zu dehydratisierter Haut, die anfälliger für Allergene ist und eher zu Rötungen neigt.

Entzündliche oder allergische Reaktionen

Die Verwendung von Kosmetika, die synthetische Duftstoffe, sensibilisierende Konservierungsmittel (wie Parabene oder Phenoxyethanol), vergällter Alkohol oder hochkonzentrierte ätherische Öle kann Reaktionen vom Typ reizend oder allergisch bedingte Kontaktdermatitis (KAK).

Bei prädisponierten oder atopischen Personen führt das immunologische Ungleichgewicht der Haut dazu, dass selbst minimale Reize eine übermäßige Reaktion auslösen, oft begleitet von Juckreiz, Rötung, Ödem oder Abschuppung.

Funktionsstörung der Hautbarriere

Wenn die Hornschichtbarriere – bestehend aus Ceramiden, Fettsäuren und Cholesterin – beschädigt ist, ist sie nicht mehr in der Lage, Feuchtigkeit bewahren noch die Penetration reizender Substanzen verhindern. Dies löst einen Teufelskreis: Wasserverlust → Entzündung → Überreaktivität.

Klinische Studien (Proksch et al., J Invest Dermatol, 2008) zeigen, dass eine Zunahme der TEWL mit der Schwere der Symptome bei Erkrankungen wie atopischer Dermatitis und Rosazea korreliert.

Hormonelle, vaskuläre und psychophysische Ursachen

Zu den tieferliegenden Ursachen für anhaltende Rötungen gehören auch hormonelle und neurovaskuläre Komponenten:

  • Rosazea, Couperose, Erythrose: chronische Erkrankungen, die durch eine verlängerte Vasodilatation gekennzeichnet sind, manchmal begleitet von einem Brennen und Haut, die "sticht".

  • Hormonelle Ungleichgewichte: Schwankungen von Östrogen und Cortisol – typisch für Schwangerschaft, Menopause oder Menstruationszyklus – beeinflussen die Hautreaktivität, verändern die Zusammensetzung des Sebums und den Gefäßtonus.

  • Psycho-physischer Stress: intensive emotionale Reize fördern die Freisetzung von Neuropeptiden in der Haut (wie Substanz P), die Mastzellen aktivieren und lösen neuroinflammatorische Reaktionen aus, was Rötungen und Empfindlichkeit verschlimmert.

Diese Ursachen bewusst anzugehen – mit gezielten und schützenden Behandlungen – ist der Schlüssel, um die Hauttoleranz wiederherzustellen und eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern.

Wirksame beruhigende Inhaltsstoffe, nach denen Sie suchen sollten

Wenn die Haut gerötet ist, ist das erste Ziel, die Entzündung schnell zu beruhigen und die Hautbarriere wiederherzustellen. Allerdings sind nicht alle kosmetischen Inhaltsstoffe dafür geeignet: Es ist notwendig, auf ausgewählte Wirkstoffe zu setzen, die durch wissenschaftliche Studien unterstützt werden und eine hohe Verträglichkeit aufweisen.

Die funktionelle Dermokosmetik, die den Formulierungen von LeLang zugrunde liegt, verfolgt einen gezielten Ansatz, der beruhigende, ausgleichende und regenerierende Inhaltsstoffe bevorzugt. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wirksamsten Wirkstoffe, jeweils verlinkt mit der entsprechenden ausführlichen Beschreibung im Bereich "Inhaltsstoffe" auf der Website lelangskincare.com.

Wenn Sie die Hauptursachen für Rötungen und Strategien zu deren Vorbeugung vertiefen möchten, empfehlen wir Ihnen auch den Artikel Gerötete Haut: Ursachen und Vorbeugung zu lesen.


Entzündungshemmend, aus Kamille gewonnen. Lindert Juckreiz und Rötung. Quelle: Srivastava & Shukla, Phytomedicine, 2017.

Feuchtigkeitsspendend, wundheilend, beruhigt auch Verbrennungen und starke Rötungen. Quelle: Surjushe A., Indian J Dermatol, 2008.

Beruhigend, ausgleichend und remineralisierend. Stärkt das Hautmikrobiom. Quelle: Pugliese et al., Dermatology Research and Practice, 2018.

Vitamin B3 mit entzündungshemmender Wirkung und Stärkung der Barriere. Quelle: Draelos ZD, Cutis, 2006.

Sie beruhigen, entstauen, reich an feuchtigkeitsspendenden Schleimstoffen. Quelle: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2022.

 

Wenn Sie die Hauptursachen der Rötung und Strategien zu deren Vorbeugung vertiefen möchten, empfehlen wir Ihnen auch, den Artikel zu lesen Gerötete Haut: Ursachen und Vorbeugung.

Für eine vertiefte Betrachtung, wie man empfindliche Haut funktionell mit natürlichen Wirkstoffen behandelt, siehe Empfindliche Haut: Was tun, um sie auf natürliche Weise zu beruhigen.

 

Nutralight Sensitive: Funktionelle Beruhigende Creme

Formel mit hoher Verträglichkeit

Nutralight Sensitive ist formuliert, um den Bedürfnissen empfindlichster und reaktivster Haut gerecht zu werden. Seine Wirkung basiert auf einem präzisen Gleichgewicht zwischen botanischen Wirkstoffen und funktionellen Molekülen, ideal zur Behandlung von Hautentzündungen, Rötungen und Brenngefühlen, auch bei Dermatitis, Couperose oder nach Behandlungen.

Hauptwirkstoffe (INCI)

  • Daucus Carota Sativa (Karotte) Wurzelöl: Öl reich an Beta-Carotin und Vitamin A, bekannt für seine regenerierenden, antioxidativen und schützenden Eigenschaften. Hilft, die Hautbarriere zu stärken und die lipidische Oxidation zu verhindern, die Rötungen verschlimmert.

  • Corylus Avellana (Hasel) Samenöl: Haselnussöl mit hoher Hautaffinität, adstringierend und ausgleichend, das beruhigt und nährt ohne zu beschweren, ideal für empfindliche Mischhaut.

  • Bisabolol: Kamillen-Derivat mit natürlicher entzündungshemmender Wirkung, das Juckreiz und Rötungen reduziert.

  • Aloe Barbadensis Blatt Saft: Tiefenwirksame Feuchtigkeit und Beruhigung, bekämpft Brennen und fördert die Regeneration der geschädigten Epidermis.

  • Niacinamid: Vitamin B3, das die Lipidbarriere stärkt, den TEWL (Wasserverlust) reduziert und die Hautreaktivität normalisiert.

  • Malva Sylvestris, Calendula Officinalis, Althaea Officinalis Extrakt: Phyto-beruhigender Komplex, reich an Schleimstoffen, mit emollienter, reepithelisierender und anti-rötender Wirkung.

  • Thermalwasser von Valdieri: Schwefelhaltiges Hyperthermalwasser, reich an ausgleichenden Mineralien mit remineralisierender Wirkung, nützlich zur Verstärkung der Barrierefunktion und des Hautkomforts.

Eigenschaften

  • Nickel getestet

  • Dermatologisch an empfindlicher Haut getestet

  • Weiche, aber nicht okklusive Textur

crema nutralight sensitive und Inhaltsstoff-Infografik

LeLang Hautpflegeprotokoll für gerötete Haut

Schritt 1: Sanfte Reinigung

Morgens: Detox Mousse (mit Thermalwasser)
Abends: Gentle Oil + Detox Mousse (doppelte biphasische Reinigung)

Schritt 2: Vernebelung von Thermalwasser

  • Pro Age (reife oder entzündete Haut)

  • Multi Vit (für junge und reaktive Haut)

Schritt 3: Behandlung mit Nutralight Sensitive

  • Morgens und abends auftragen

  • Als SOS-Packung: reichhaltige Schicht für 10 Minuten, dann überschüssiges Produkt entfernen

Ergebnisse, beobachtet von LeLang-Partnerapothekern

  • 78 %: Reduktion der Rötung in 5 Tagen

  • 90 %: weichere, weniger reaktive Haut

  • 100 %: keine unerwünschten Reaktionen

Fazit

Gerötete Haut ist nicht nur ein ästhetisches Ärgernis, sondern ein deutliches Zeichen dafür, dass die Hautbarriere leidet. Die Behandlung mit generischen oder gar aggressiven Produkten kann den Zustand verschlechtern und zu chronischen Entzündungen führen.

Ein wissenschaftlicher und personalisierter Ansatz ist grundlegend. Die moderne Dermokosmetik, wie auch durch klinische Daten und Formulierungen von LeLang belegt, setzt auf hochverträgliche Inhaltsstoffe mit beruhigender Wirksamkeit und nachgewiesener entzündungshemmender Wirkung.

Nutralight Sensitive zeichnet sich durch seine dermoaffine Zusammensetzung, das Fehlen sensibilisierender Wirkstoffe und die Einbeziehung pflanzlicher Prinzipien mit starker ausgleichender Wirkung aus. Eingebettet in ein vollständiges Protokoll, das mit der Reinigung beginnt und mit gezielter Feuchtigkeitspflege endet, bietet diese Creme einen echten Nutzen für Menschen mit Rötungen und überempfindlicher Haut.

Sich auf von Experten, Apothekern und Fachleuten validierte Routinen zu verlassen, ist der erste Schritt, um die Empfindlichkeit der Haut in Stärke zu verwandeln. LeLang begleitet jede Frau (und jeden Mann) auf einem wissenschaftlichen und menschlichen Weg zum Hautgleichgewicht.

Besuchen Sie die offizielle Webseite lelangskincare.com um sich zu informieren, eine Beratung anzufordern und die Welt der funktionellen Dermokosmetik zu entdecken. Gerötete Haut sollte bewusst und sanft behandelt werden. Von der Wissenschaft unterstützte beruhigende Inhaltsstoffe bilden die Grundlage jeder wirksamen Behandlung. Nutralight Sensitive ist innerhalb eines strukturierten LeLang-Protokolls heute eine der am meisten empfohlenen Lösungen in Apotheken zur Behandlung empfindlicher Haut.

Besuchen Sie die offizielle Webseite lelangskincare.com um mehr zu erfahren.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was sind die Ursachen für Hautrötungen?

Die Rötung kann durch Umweltfaktoren (Wind, Kälte, Sonne), durch Störungen der Hautbarriere, durch entzündliche Erkrankungen wie Rosazea oder durch allergische Reaktionen und Sensibilisierungen verursacht werden.

Was auf gerötete Haut auftragen?

Es wird empfohlen, beruhigende Produkte mit Inhaltsstoffen wie Bisabolol, Aloe Vera, Thermalwasser und Niacinamid zu verwenden. Nutralight Sensitive ist genau für diesen Bedarf formuliert.

Wie nennt man es, wenn die Haut rot wird?

Der medizinische Begriff ist Erythem. Wenn die Rötung anhaltend und im Gesicht lokalisiert ist, könnte es sich um Rosazea oder Couperose handeln.

Was bedeutet es, empfindliche Haut zu haben?

Empfindliche Haut reagiert übermäßig auf normalerweise harmlose Reize und zeigt Rötungen, Brennen, Juckreiz oder Kribbeln.

Wie lässt sich empfindliche Haut verbessern?

Durch eine minimalistische, sanfte und funktionale Hautpflege. Es ist essenziell, reizende Stoffe zu vermeiden und Produkte mit an empfindlicher Haut getesteten Wirkstoffen zu wählen.

Wie beruhigt man die Haut?

Verwenden Sie beruhigende, feuchtigkeitsspendende und antioxidative Kosmetika. Thermalwasser und Niacinamid sind hervorragend, um die Haut ins Gleichgewicht zu bringen.

Welche Creme verwendet man für empfindliche Haut?

Eine Creme wie Nutralight Sensitive, die keine Duftstoffe, keinen Alkohol oder sensibilisierende Konservierungsmittel enthält und dermoaffine sowie beruhigende Wirkstoffe einschließt.

Welche funktionellen Substanzen sind für empfindliche Haut geeignet?

Bisabolol, Aloe Vera, Niacinamid, Malven- und Ringelblumenextrakte, Panthenol, Thermalwasser.

Was sind die Ursachen für die erhöhte Empfindlichkeit der Haut?

Veränderung der Hautbarriere, Übermaß an aggressiven Behandlungen, Umweltfaktoren, Stress, hormonelle Ungleichgewichte und Genetik.

Was verwendet man für empfindliche Haut?

Spezifische Produkte ohne häufige Allergene, Duftstoffe oder Alkohol, mit Formulierungen, die an reaktiver Haut getestet und klinisch validiert sind.

Warum fühle ich mich mit empfindlicher Haut?

Weil die Barriere geschwächt oder verändert ist oder weil es verstärkte neuroinflammatorische Reaktionen auf der Haut gibt.

Welche Creme verwendet man bei gereizter Haut?

Eine Creme auf Basis von Aloe, Niacinamid und Bisabolol: alle Wirkstoffe, die Entzündungen, Rötungen und Juckreiz reduzieren.

Was verwendet man, um das Gesicht zu beruhigen?

Beruhigende Cremes mit anti-rötenden Inhaltsstoffen. Es ist wichtig, Peelings, Retinoide und exfolierende Säuren bis zur vollständigen Normalisierung zu vermeiden.

Welche ist die beste Anti-Rötungs-Creme für das Gesicht?

Formulierungen wie Nutralight Sensitive von LeLang mit entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen gehören zu den effektivsten.

Welche Creme ist eine wirksame entzündungshemmende Pflege für die Haut?

Eine Creme mit wissenschaftlich geprüften dermokosmetischen Inhaltsstoffen: Aloe, Niacinamid, beruhigende Pflanzenextrakte.

Wie beruhigt man Rötungen im Gesicht?

Mit gezielter Hautpflege, Vermeidung äußerer Reize und Bevorzugung sanfter und nährender Routinen.

Welche Creme sollte man bei Rötungen verwenden?

Eine Creme wie Nutralight Sensitive, die auf entzündliche Mechanismen wirkt und die Haut schrittweise und langanhaltend beruhigt.

Welche Creme bekämpft Rötungen?

Eine Creme, reich an antioxidativen, rückfettenden und beruhigenden Wirkstoffen, wie sie in der LeLang-Linie für empfindliche Haut angeboten wird.

Welches ist das beste Thermalwasser für das Gesicht?

Hyperthermale schwefelhaltige Thermalwässer, wie das der Terme di Valdieri in der LeLang-Linie, haben eine hohe beruhigende Wirksamkeit gezeigt.

Fonti

  • Proksch E. et al. "Die Hautbarriere bei atopischer Dermatitis." J Invest Dermatol. 2008.

  • Srivastava G. & Shukla S. "Wirksamkeit von α-Bisabolol bei dermatologischen Erkrankungen." Phytomedicine, 2017.

  • Surjushe A. et al. "Aloe vera: eine kurze Übersicht." Indian J Dermatol. 2008.

  • Draelos ZD. "Die Wirkung von Niacinamid auf die Gesichtshaut." Cutis, 2006.

  • Pugliese et al. "Thermalwasser und Hautbarriere-Reparatur." Dermatology Research and Practice, 2018.

  • Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2022 – "Beruhigende Wirkungen von pflanzlichen Schleimstoffen bei Hautentzündungen."

1